• home
  • text-archiv
  • magazin
  • agb
  • impressum
  • de Deutsch
    nl Nederlandsen Englishde Deutsch
xtra-newsxtra-news
  • home
  • text-archiv
  • magazin
  • agb
  • impressum
  • de Deutsch
    nl Nederlandsen Englishde Deutsch

Gymnasiumsbau in Berlin-Hohenschönhausen

Mit RASTO, ALU-TOP und C20 zum Lernerfolg

Weit vor den Toren Berlins, am Rande des Bezirks Hohenschönhausen, entsteht derzeit ein für die Region sicherlich ungewöhnliches Schulgebäude. Rund drei Jahre mußten vergehen – von der Anerkennung des Bedarfsprogramms durch den Senat über die Auswahl des architektonischen Entwurfs bis hin zur Grundsteinlegung im Juni 1995 – ehe das zukünftige Gymnasium Hohenschönhausen langsam Gestalt gewinnen konnte.

Ungewöhnliche Gebäudeform

Die Form des derzeit im Bau befindlichen Gymnasiums an der Ahrensfelder Chausee erinnert ein wenig an ein Stadion, in dem sportliche Meisterleistungen am laufenden Band entstehen. Das sogenannte “Runde Konzept” des Berliner Planungsbüros Bangert Scholz Architekten besticht durch Einfachheit in der Form, die dennoch architektonische Höhepunkte in der Gestaltung setzt.gymnasium-ahrensfelde01

Aufgrund der Heterogenität des vorhandenen Umfeldes ließen sich keine eindeutigen städtebaulichen Direktiven im klassischen Sinne definieren. Im Gegenteil, die vorhandene Vielfalt verlangte nach einem Lösungsansatz, der die Kraft besitzt, einen eindeutigen Akzent zu setzen, der ordnend wirkt.

Ausgehend von einer freien Form, die zum Kreis geometrisiert wurde, werden auf einem kreisrunden Plateau mit einem Radius von 82,124 m und einer Höhe von ca. 1 m über dem Gelände zwei Baukörper angeordnet. Der südöstliche, zur Ahrensburger Chausee orientierte Baukörper beeinhaltet die Schulfunktionen, der westlich gelegene die Sportfunktionen.

Zwischen den Gebäuden entfaltet sich der Pausenhof, der sich, nördlich von Steinsäulen begrenzt, in die Landschaft öffnet.Die Schule gliedert sich dabei in zwei 2-geschossige Bauteile, die durch eine 2-geschossige Pausenhalle verbunden sind. Der Sportbereich besteht aus zwei Sprothallen (Zweifachsporthalle 22 m x 44 m) und Dreifachsporthalle 27 m x 45 m)

Den Hallen rückwärtig zugeordnet ist ein sogenannter Serviceriegel, in dem sich ein Jugendnmehrzweckraum die Technikzentrale und die Hausmeisterwohnung befinden werden. Dem Serviceriegel sind Sportfelder vorgelagert. Insgesamt wird das auf einer Grundstücksfläche von rund 200.000 m2 entstehende Gymnasium völlig neue Akzente für den Bereich Hohenschönhausen setzen.

Konstruktive Highlights

Das gebogene Bauteil zur Ahrensfelder Chaussee hat einen zweischaligen Fassadenaufbau mit hinterlüfteter Vormauerschale, Tragsystem in Mischbauweise Stahlbeton/Mauerwerk im Innenbereich ausgemauert. Das orthogonale Bauteil wird als Betonskelett ausgebildet. In der Fassade wird das Skelett mit Stahl-Glas und Glasbausteinelementen ausgefacht. Unterzüge und Filigrandecken werden als Fertigteilelemente ausgebildet.

Perfektion beim Schalen gefragt

Beim derzeitigen Bau sind Können und Perfektion bis ins kleinste Detail gefragt. Das gilt beispielsweise für die Schalungsarbeiten, für die u.a. rund 2000 m2 des bewährten Schalungssystems RASTO von Thyssen Hünnebeck eingesetzt werden.

Schnell und perfekt schalen

Wie problemlos mit RASTO gearbeitet wird, sehen wir direkt auf der Baustelle. Ein kleines Team von Bauhandwerkern montiert die je nach Einsatz benötigten Tafeln zusammen. Eine Tafel von 270 cm Höhe und 75 cm Breite ist das Hauptelement, das sich mit den anderen Tafeln vielfältig – stehend und liegend – kombinieren läßt. Die Längenanpassung geschieht dabei grundsätzlich im 5-cm-Raster. Dabei ist die Aufstockung sowohl im geordneten wie im versetzten Fugenraster machbar. Für eine millimetergenaue Höhenanpassung lassen sich bauseitige Aufstockungen mit der Kombizwinge schnell und sicher herstellen.

Kernstück: Die RASTO-Zwinge

Apropo Zwinge: Wichtigstes Kernstück von RASTO ist die Rastozwinge. Sie besteht aus nur einem Teil und verbindet die Elemente in einem einzigen Arbeitsgang miteinander – bündig, zug-, druck- und rüttelfest. Gleichzeitig richtet sie die Tafeln fluchtend aus. Ein weiterer Vorteil: Die so verbundenen Elemente lassen sich ohne zusätzliche Aussteifungsmittel großflächig in einem Kranhub umsetzen.

Für exakte rechte Winkel und zugfeste Verbindungen sorgt eine weitere Zwinge: Die sogenannte Eckzwinge. Da sie nicht starr, sondern stufenlos verstellbar ist, können im Eckbereich Ausgleiche von 4 bis 6 cm Breite eingeklemmt werden. Auf diese Weise lassen sich in der Kombination mit verschiedenen Tafelbreiten alle gebräuchlichen Wandstärken erreichen. Die Innenecken werden dabei durch Ecksteifen im rechten Winkel gehalten.

Auch Rundschalungen möglich

Die Architektur des entstehenden Gymnasiums bot dem RASTO-System ausreichend Gelegenheit, seine Flexibilität zu zeigen. Denn RASTO ermöglicht beispielsweise auch sehr problemlos eine Rundschalung. Die Formleiste, die sich nach innen bis zu 15o nach innen biegen läßt, bietet polygonförmige Rundbehälter ab 5 m Durchmesser. Aber auch schiefwinklige Bauwerke mit Gelenkecken, Säulenschalungen oder liegender Einsatz ist mit RASTO relativ leicht zu bewerkstelligen.

Für ein hartes Baustellenleben

Natürlich wird auf einer Baustelle mit den Schaltafeln nicht gerade zart umgegangen. Doch für das harte Baustellenleben ist RASTO eigentlich bestens ausgestattet. Das Material ist Stahl, feuerverzinkt mit einer Auflage von 5 kg bei der 75 cm breiten Tafel. Diesen widerstandsfähigen Werkstoff kann man im Fall des Falles auch direkt an Ort und Stelle leicht selbst reparieren. Die Konstruktion selbst hat eine hohe Eigensteifigkeit und nimmt einen Betondruck von 60 kN/m2 auf. Die Schalhaut nicht zuletzt ist eine robuste, 14 mm dicke Mehrschichtentafel, die zusätzlich durch den umlaufenden Stahlrahmen und durch Kunststoffkappen im Bereich der Ankerbohrung vor Beschädigungen geschützt wird.

Neben RASTO werden auf der Baustelle auch das Alu-Stützensystem ALU-TOP sowie die C20-Wandschalung von Thyssen Hünnebeck eingesetzt.

Schalung ist Leben schlechthin

Keiner der Schüler des neuen Gymnasiums an der Ahrensfelder Chaussee wird später einmal daran denken, dass die sauber geschalten Decken und Wände mit Hilfe von Thyssen Hünnebeck entstanden sind. Wundern werden sich manche Schüler lediglich, wie leicht sich eine perfekt geschalte Wand mit Graffiti und Sprüchen beschriften läßt. Natürlich ist das nicht weder vom Architekten noch von der Schulleitung eingeplant. Dennoch wird es sich bei jungen Leuten, die das Gebäude schon bald bevölkern werden, wohl kaum vermeiden lassen. Schön dennoch, daß auch Schalungselemente irgendwie mithelfen, das Leben bunt zu gestalten.

Redaktion: Helmut Peters

 

  • home
  • text-archiv
  • magazin
  • architektur-bautechnik
  • it & tk – electronic
  • healthcare-pharma-medical
  • finance-immobilien
  • sonstige texte
  • reden
  • gag-factory
  • buchprojekte
  • home
  • text-archiv
  • magazin
  • agb
  • impressum
© 2022 xtra-news. Bento theme by Satori
Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn Sie diese Webseite nutzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. OK, alles klar! Mehr Infos...
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Non-necessary

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.

SPEICHERN & AKZEPTIEREN